3.1 Erhebungen der Zugriffsdaten
Beim Zugriff auf unsere Webseite übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:
- Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuches auf unseren Webseiten
- IP-Nummer, die Ihnen Ihr Internet Provider zugewiesen hat
- die angewählte Webseite
- das Nutzerwerkzeug (d. h. Webbrowser, Betriebssystem), mit dem Sie zugegriffen haben
- die auf unserer Webseite durchgeführte Aktion
- der verwendete Suchbegriff in den Suchmaschinen und in der Site Search sowie das Suchergebnis
- ob der Zugriff erfolgreich war oder nicht
- abgerufene Informationen inkl. Downloads
- von welchem Server Sie kommen sowie die Webseite, über die Sie zur aktuellen Webseite gekommen sind
- Diese Daten werden ausschließlich aus technischen Gründen gespeichert und werden zu keinem Zeitpunkt einer bestimmten Person zugeordnet.
Der Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten zur Bereitstellung dieser Website und zur Kommunikation über diese Website erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Für die Bereitstellung dieser Webseite ist es technisch notwendig, dass wir bestimmte personenbezogene Daten verarbeiten (z. B. die IP-Adresse). Für Ihre Kommunikation mit uns ist es notwendig, dass wir mit jeweiligen personenbezogenen Daten umgehen.
Im Rahmen der erforderlichen Interessenabwägungen haben wir Ihr Interesse an der jeweiligen Geheimhaltung Ihrer personenbezogenen Daten und unsere Interessen an der Bereitstellung dieser Website und der Kontaktaufnahme jeweils miteinander abgewogen. Ihr Interesse an der Geheimhaltung tritt dabei in beiden Fällen zurück. Wir könnten Ihnen gegenüber andernfalls diese Website nicht bereitstellen oder auf Ihre Kontaktanfrage reagieren.
3.2 Ticket-Shop
3.2.1
Um ein Ticket über unseren Ticket-Shop erwerben zu können, werden verschiedene Daten des Besuchers benötigt. Folgende Pflichtangaben sind erforderlich:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Firma (nur bei Fachbesuchern)
- Land
- Adresse (Ort, Straße, Hausnummer, Postleitzahl)
- Marketingmerkmale
- ein Passwort
Diese Daten werden benötigt, um ein Benutzerkonto für Sie einzurichten und zu verwalten. In der digitalen Event-Plattform und auch der App muss die die Anmeldung mit den gleichen Daten (E-Mail-Adresse und Passwort) wie im Ticket-Shop erfolgen. Nicht zuletzt benötigen wir diese und gegebenenfalls weitere Daten auch, um auf eventuelle Anfragen von Ihnen reagieren zu können.
Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen die Dienste unseres Ticket-Shops bereitstellen zu können sowie zur Erfüllung der mit Ihnen jeweils geschlossenen Verträge, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auch für die Bewerbung unserer Veranstaltungen und Leistungen (auf der Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG) sowie zur Optimierung und zur Markt- und Meinungsforschung.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Bereitstellung der Funktionen unseres Ticketshops verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen diese Funktionen zur Verfügung zu stellen.
3.2.2
Darüber hinaus können Sie im Rahmen der Registrierung oder Ihres Profils folgende freiwillige Angaben machen:
- Akademischer Titel
- Weiterer Titel
- Funktion
- Firma (nur bei Privatbesuchern freiwillig)
- Hausnummer
- Postfach
- PLZ des Postfaches
- Telefon
- Fax
- Internetadresse
Diese Angaben sind freiwillig und nicht notwendig, um ein Ticket zu erwerben.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt nur aufgrund einer uns von Ihnen ausdrücklich erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
3.3 Networking-Funktion (Digitale Event-Plattform, App)
Die Networking-Funktion gibt dem Nutzer bei Freigabe die Möglichkeit, mit anderen auf der digitalen Event-Plattform der Veranstaltung angemeldeten Teilnehmern direkt in Kontakt zu treten. Die Plattform unterscheidet dabei zwischen den 'öffentlichen Teilnehmern' der Veranstaltung und den 'privaten Teilnehmern'. Diese Unterscheidung ist relevant dafür, ob und wann dem Nutzer der jeweilige Kontakt für das Networking zur Verfügung steht.
„Öffentliche Teilnehmer“ sind (i.) die vom jeweiligen Aussteller benannten Personen und solche, (ii.) die im Rahmen einer Vereinbarung mit der Koelnmesse eine bestimmte Leistung erbringen, wie z. B. als Sprecher oder Moderator. Diese Personen stehen grundsätzlich im Rahmen der Vertragserfüllung für die Networking-Funktion zur Verfügung.
„Private Teilnehmer“ sind u. a. die Fachbesucher unserer Veranstaltung. Diese Personen werden dann und nur dann in das Verzeichnis mit aufgenommen, wenn (i.) bereits beim Ticketkauf in die Network-Funktion eingewilligt wurde oder (ii.) zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt das Einverständnis innerhalb der digitalen Event-Plattform erklärt wurde.
Im Ergebnis bedeutet das, dass dem Nutzer für die Networking-Funktion alle anderen Nutzer zur Verfügung stehen, die ein Ticket gekauft und eine Einwilligung an der Teilnahme zum Networking erteilt haben.
Die Networking-Funktion ist in der Voreinstellung deaktiviert, soweit der Nutzer nicht den Consent dafür beim Ticketkauf erteilt hat. Der Nutzer kann diese aber in seinem Profil aktivieren sowie nach einer Aktivierung selbst wieder deaktivieren. Für die Nutzung werden die uns bekannten Kontaktdaten des Nutzers aus Vor-Systemen (z. B. Ticket-Shop bzw. CRM-System) in die Plattform importiert. Der Nutzer kann diese Daten dann jederzeit in der Plattform ergänzen bzw. vervollständigen.
Wir weisen darauf hin, dass die Networking-Funktion entsprechend Ihren Einstellungen den anderen Teilnehmern der digitalen Event-Plattform zugänglich sein können und dass sämtliche persönlichen Informationen, die Sie darin einstellen oder bei der Anmeldung bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wir können nicht kontrollieren, wie andere Nutzer unserer Webseite diese Informationen verwenden. Insbesondere können wir nicht verhindern, dass unerwünschte Nachrichten an Sie gesendet werden. In der digitalen Event-Plattformeingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, senden Sie uns eine entsprechende E-Mail an die oben angegebene Adresse.
Sämtliche im Rahmen der Networking-Funktion eingegebenen Daten erheben wir, um Ihnen die Networking-Funktion bestimmungsgemäß zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Bereitstellung der Networking-Funktion verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen die entsprechende Networking-Funktion bereitzustellen.
3.4 Registrierungen als Aussteller, Medienvertreter oder Besucher
Sie können sich im Rahmen unseres Ticket-Shops als Besucher, Fachbesucher, Medienvertreter oder Aussteller registrieren. Wir verarbeiten hierfür diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie uns jeweils im Rahmen Ihrer Registrierung zur Verfügung stellen.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Anbahnung, Durchführung und Abwicklung des entsprechenden Nutzungsvertrages, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO.
Sie müssen sich registrieren, um die Digitale Event-Plattform nutzen zu können.
Im Einzelnen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Kauf von Tickets für unsere Veranstaltungen;
- Einlösen von Gutscheinen;
- Registrierung zukünftiger Tickets „mit einem Klick“;
- Überprüfung der Fachbesuchereigenschaft;
- Vorfüllen des Networking-Profils zur Teilnahme an der Networking-Funktion der Koelnmesse;
- Ankündigungen, Fachinformationen und andere Materialien für die Sie interessierenden Veranstaltungen;
- Angebot von individuell zugeschnittenen Serviceangeboten;
- Anfrage zu Teilnahme an unserer Markt- und Meinungsforschung;
- Verhinderung oder Aufdecken von Missbrauch und Betrug, insbesondere bei Gutscheinen und Freikarten;
- Ggf. einfache Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten über das Internet.
Später erfasste Daten werden ebenfalls dem Kundenkonto zugeordnet. Hierzu gehören z. B. die bei Bestellung eines Tickets erfassten Daten.